
Zu Beginn gilt es zu erwähnen, dass die Listung der Weinberge einem bestimmten geographischen Schema folgt. Dieses ist bis zu einer gewissen Dimension, der Einzellage, im sogennanten Weinbauatlas gelistet. Das Schema beginnt mit dem Weinanbaugebiet. Unsere beschaulichen Weinberge sind ein Teil des Weinanbaugebiets Baden, welches mit ca. 15.906 Hektar das drittgrößte Anbaugebiet in Deutschland ist. Weiterführend kommen die Stufen „Bereich“, bei uns die Badische Bergstraße und „Großlage“, bei uns der Rittersberg. Die im Weinbauatlas aufgeführte kleinste Stufe ist die Einzellage, auf die wir hier näher eingehen werden. Dieser unterstellt ist nur noch die Flurstücksnummer.
Unsere Weinlagen befinden sich im beschaulichen Ortsteil Leutershausen der Gemeinde Hirschberg an der Bergstraße und erstrecken sich vom Sandrocken im Norden, Richtung Großsachsen, über den mittig gelegeben Kahlberg, bis hin zum Staudenberg, welcher im Süden bis zur Gemarkung Schriesheim ragt.
Sandrocken
Der Sandrocken stellt die nördlichste Einzellage dar, in der wir zwei Weinberge unser eigen nennen dürfen. Hier bauen wir im flacheren Bereich Weißburgunder und im etwas höher gelegenen, leicht geneigten Bereich den Spätburgunder an. Die Ausrichtung gen Rhein-Neckar-Ebene erlaubt einen guten Sonneneinfall vom Süden bis zum Westen. Trotz der teilweise seichten Lage, bekommen die Weinreben ausreichend Sonne um sehr gut zu wachsen. Der Weißburgunder ist unser neuester Zugang und besteht ausschließlich aus jüngeren Rebstöcken. Dahingegen zählt der Spätburgunder zu unseren „antiken“ Weinbergen, da der größere Anteil der Rebstöcke bereits mehr als 50 Jahre alt ist. Die geologische Grundlage dieser Einzellage, und somit auch unserer Weinberge, bildet das Löss. Aufgrund seiner geomorphologischen Eigenschaften bildet Löss eine optimale Grundlage für die Landwirtschaft.
Kahlberg
Mittig über den Dächern von Leutershausen gelegen ist die Einzellage Kahlberg, in der unter Anderem unsere Steillage, also unser „alpiner“ Weinberg zu Hause ist. Mit einer Hangneigung von fast 60% ist das bei der Handarbeit durchaus zu berücksichtigen. Schön eingebettet in das Vorgebirge vom Odenwald ergibt sich ein Ausblick über die Rhein-Neckar-Ebene bis hin zur Pfalz. Mit einer sonst durchschnittlichen Neigung von 20-40° und einer Süd-Südwest Lage ergibt sich ein optimaler Sonneneinfallswinkel. Durch den mineralischen und wärmespeichernden Boden, der hier aus Löss und Lösslehm besteht, in Verbindung mit einem guten Sonneneinfall, herrschen beste Bedingungen für unsere ertragsreichen Weinreben. In den Steillagen wird überwiegend Riesling angebaut. In den niedrigeren Gefilden ist es Müller-Thurgau.
Staudenberg
An der Mitte von Leutershausen angrenzend erstreckt sich Richtung Süden der Staudenberg. Bei gutem Wetter hat man von hier einen schönen Ausblick auf die Pfalz und in Richtung Speyer. Der größte Flächenanteil dieser Einzellage hat eine Hangneigung irgendwo um die 20°. Dabei haben wir auch hier durchaus Flurstücke mit über 40° Neigung. Die Geologie des Bodens bildet ein Löss- und Lösslehm Gemisch, das zu einem Teil mit Granit und Kristallin versetzt ist. Der Staudenberg hat, wie auch der Sandrocken und der Kahlberg, eine Ausrichtung gen Süd-Westen, was uns viele Sonnenstunden beschert. Hier wachsen und gedeihen unser Silvaner und unser Riesling.